Wo darf man dampfen? Regeln & Tipps für Deutschland

Darfst du in Parks, Restaurants oder im Zug dampfen? Die Regeln zum Dampfen sind nicht überall gleich – hier erfährst du, wo es erlaubt ist, welche Ausnahmen gelten und wie du Ärger vermeidest.

Weitere Ratgeber entdecken
Dampfen in der Öffentlichkeit

🏞️ Öffentliche Plätze & unter freiem Himmel

Dampfen ist im Freien grundsätzlich erlaubt – also z. B. auf Gehwegen, im Park oder an Bushaltestellen. Aber: Es gilt § 1 GG – Rücksichtnahme auf andere. Wer z. B. dicht gedrängt in einer Warteschlange steht, sollte auf Dampf verzichten.

Achtung: Manche Städte haben „rauchfreie Zonen“ (z. B. Spielplätze) – hier gilt das Verbot auch für E-Zigaretten.

🚉 Öffentliche Verkehrsmittel & Bahnhöfe

Im gesamten Bereich der Deutschen Bahn gilt ein klares Verbot für Dampfen außerhalb von Raucherbereichen. Gleiches gilt für Busse, U-Bahnen und Fernbusse wie Flixbus.

  • 🚌 Bus & Bahn: Immer verboten, auch an Haltestellen (je nach Kommune)
  • 🚄 Zug: Nur in gekennzeichneten Raucherzonen am Bahnsteig erlaubt

✈️ Flughäfen & Flugzeuge

In Flughäfen darf nur in ausgewiesenen Bereichen gedampft werden (z. B. Raucherlounges). In Flugzeugen ist Dampfen komplett verboten, auch mit ausgeschaltetem Gerät im Handgepäck muss der Akku gemäß IATA-Richtlinie transportsicher verpackt sein.

Wichtig: E-Zigaretten dürfen im Flugzeug nicht im aufgegebenen Gepäck transportiert werden!

🍽️ Gastronomie, Bars & Clubs

Hier entscheidet der Betreiber. E-Zigaretten fallen nicht automatisch unter das Nichtraucherschutzgesetz – trotzdem dürfen Gastwirte Dampfen im Lokal untersagen.

Tipp: Immer vorher fragen oder auf Hinweisschilder achten. Besonders in kleineren Innenräumen ist Rücksicht gefragt.

🏢 Arbeitsplatz & Büro

Hier gelten hausinterne Regelungen. Arbeitgeber dürfen das Dampfen in Arbeitsräumen untersagen – selbst wenn kein offizielles Rauchverbot gilt.

  • 📋 Tipp: Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag prüfen
  • 📣 Kommunikation: Frag dein Team oder Vorgesetzten

Empfohlen: Nur in Pausenbereichen dampfen – und auch dort nur, wenn erlaubt.

🏫 Schulen, Unis & öffentliche Einrichtungen

In Bildungseinrichtungen ist das Dampfen ebenso verboten wie das Rauchen – nach Landesnichtraucherschutzgesetzen. Gleiches gilt für Behörden, Wartezimmer, Krankenhäuser etc.

Ausnahme: Manchmal gibt es spezielle Außenbereiche für Raucher/Dampfer – nutze sie.

🏠 Wohnung, Hausflur & Balkon

In deiner eigenen Wohnung darfst du grundsätzlich dampfen – allerdings kann das Mietrecht greifen, wenn Geruch oder Dampf in Gemeinschaftsbereiche (z. B. Treppenhaus) dringt.

Tipp: Mit Nachbarn sprechen und Lüften – so gibt’s keinen Streit im Mehrfamilienhaus.

🌍 Reisen ins Ausland

Jedes Land regelt das Dampfen anders. Während z. B. in Großbritannien das Dampfen stark gefördert wird, ist es in Ländern wie Thailand oder Singapur verboten und strafbar.

  • 🇬🇧 UK: Dampfen erlaubt, sogar unterstützt
  • 🇹🇭 Thailand: E-Zigaretten komplett verboten (Strafen bis Gefängnis)
  • 🇸🇬 Singapur: Verkaufs- & Besitzverbot
  • 🇫🇷 Frankreich: Verbot in Schulen, Zügen, Behörden

Vor Reiseantritt: Immer beim Auswärtigen Amt oder der Botschaft informieren.

⚖️ Rechtliche Einordnung & Grauzonen

E-Zigaretten werden juristisch nicht immer wie Tabak behandelt. Einige Landesgesetze schließen sie explizit ein, andere nicht. Daraus ergeben sich Unsicherheiten – etwa in Gastronomie oder auf Schulgeländen.

Merke: Wo Rauchverbot herrscht, gilt meist auch Dampfverbot – es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.

✅ Fazit: Dampfen erlaubt – aber mit Bedacht

In Deutschland darfst du an vielen Orten dampfen – aber nicht überall. Oft entscheiden Hausrecht, Rücksicht und gesunder Menschenverstand. Wer freundlich fragt und sich umsichtig verhält, kommt fast immer gut an.

❓ FAQ – Dampfen in der Öffentlichkeit

Muss ich im Restaurant fragen, ob ich dampfen darf?

Ja – der Betreiber entscheidet. Ohne Erlaubnis solltest du dich zurückhalten.

Darf ich an der Haltestelle dampfen?

Kommt auf die Kommune an. In vielen Städten gibt es Rauchverbote an überdachten Haltestellen – das gilt auch für Dampfen.

Was passiert, wenn ich im Zug dampfe?

Du musst mit einem Bußgeld oder Verweis aus dem Zug rechnen. Im ICE wird das Dampfen videoüberwacht und geahndet.

Wie finde ich heraus, was im Ausland gilt?

Auf den Webseiten von Botschaften, Airlines oder dem Auswärtigen Amt findest du aktuelle Regelungen pro Land.

Informiere dich weiter über das Dampfen

Zu unseren Ratgebern